Zur Website der EMK in Rumänien (ro)
Spenden!
Nach der politischen Wende von 1989/1990 entstanden viele unabhängige Gemeinden als Folge missionarischer Aktivitäten. Einige bezeichneten sich sogar als methodistisch. Diese methodistische Arbeit wurde jedoch praktisch überall wieder beendet. Die Wurzeln der heutigen Arbeit der EmK reichen ins Jahr 1995, als ein unabhängiger Missionar aus den USA mit EmK-Hintergrund nach Cluj-Napoca zog. Zusammen mit seiner Frau wirkte er unter den Menschen der Gegend, baute Hauskreise auf, verteilte Medikamente und Lebensmittel und gab auf diese Weise das Evangelium weiter. Die rumänischen Leiter der Gemeinden in Micesti und Cluj blieben in Kontakt mit ihm, als er 2006 in die USA zurückkehrte. Bald wurde deutlich, dass sich die Gemeinden im Blick auf ihre Zukunft einer Kirche anschliessen sollten. Nach Besuchen, Gesprächen und intensivem Gebet entschieden sie 2011, Teil der EmK zu werden. Im Spätherbst 2014 konnte in Sibiu eine dritte Gemeinde gegründet werden, die sich sehr positiv entwickelt. Der Dienst in den Dörfern um Cluj-Napoca, zu dem diakonische Aktivitäten und humanitäre Hilfe gehören, ist nach wie vor ein wichtiger Teil der Arbeit und bietet viele Gelegenheiten, Menschen das Evangelium weiterzugeben und ihnen mit tätiger Liebe zu begegnen.
Bevölkerung: 19,33 Mio.
Fläche: 238'391 km2
Hauptstadt: Bukarest
EMK-Gemeinden: 3
Bekennende Glieder: 29
Aktive pastorale Mitglieder: 3
Beginn der Arbeit: 2011
Website: www.bisericametodista.ro
(August 2022)
Aussergewöhnliche Hilfsaktionen und alltägliches Miteinander: Der Einsatz der Methodistinnen und Methodisten für Flüchtlinge in der und aus der Ukraine folgt keinem Schema. Möglich machen ihn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort – Sowie Spenderinnen und Spender weltweit.
Mehr erfahren...
Über längere Zeit Flüchtlingen zu helfen – dafür braucht es die Mitarbeit vieler. Ein kleiner Einblick in das weitgespannte Netzwerk der EMK in Rumänien.
Mehr erfahren...
Anfang April hat die Methodistenkirche in Bulgarien und Rumänien entschieden, sich von der der United Methodist Church (UMC) zu trennen. Bischof Patrick Streiff spricht über noch offene Fragen und Konsequenzen für sein Bischofsgebiet.
Mehr erfahren...
Bischof Dr. Patrick Streiff hat in einem offiziellen Schreiben vom 7. April 2022 dazu Stellung genommen, dass Bulgarien und Rumänien beschlossen haben, die EMK zu verlassen.
Mehr erfahren...