Die 94. Jährliche Konferenz der Evangelisch-methodistischen Kirche in Österreich hat vom 18. bis 21. Mai 2023 in der EmK Linz getagt.
Mehr erfahren...
Die Jährliche Konferenz der Evangelisch-methodistischen Kirche in Tschechien tagte vom 12. bis 14. Mai 2023 in Prag.
Mehr erfahren...
Die Evangelisch-methodistische Kirche in Nordafrika erlebt schwierige Zeiten. Immer wieder werden aber auch Zeichen der Hoffnung sichtbar.
Mehr erfahren...
Stabil. Unverändert. Es sind solche Adjektive, die immer wieder zu hören sind, wenn die Koordinatorinnen für die Arbeit mit Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, die Lage in ihren jeweiligen Ländern einzuschätzen versuchen.
Mehr erfahren...
Vom 13. bis 16. April 2023 fand in Szeged (Ungarn) und Comsesti (Rumänien) zusammen mit Delegierten der Evangelisch-methodistischen Kirche in Rumänien die diesjährige Tagung der Jährlichen Konferenz Ungarn statt.
Mehr erfahren...
Vom 30. März bis 2. April 2023 fand die diesjährige Tagung der Jährlichen Konferenz Serbien - Nord-Mazedonien - Albanien in Padina (Serbien) statt. Deren Leitvers erinnerte daran, dass aus Bestehendem immer wieder Neues wächst.
Mehr erfahren...
Viele Menschen, die in ländlichen und teils sehr abgelegenen Dörfern Albaniens wohnen, sehen für sich keinen anderen Weg als abzuwandern und an einem anderen Ort neu zu beginnen, wo die Zukunftsperspektiven besser sind. Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in Albanien hat in mehreren Städten des Landes offene Türen für diese Menschen. Sie versucht aber auch, sich jenen zuzuwenden, die in ihrer Heimat bleiben möchten.
Mehr erfahren...
Säen und ernten. Staunen und danken. Feiern und lachen. Es hätte ein Jahr sein können, in dem das Leben blüht. Aber es kam anders.
Mehr erfahren...
Derzeit ist die EMK in Mittel- und Südeuropa in einer besonderen Situation, sind es doch gleich zwei Bischöfe, die sich die Verantwortung für dieses Gebiet teilen. Oder ist es doch nochmals ein wenig anders?
Mehr erfahren...
Nord-Mazedoniens Staatspräsident Stevo Pendarovski dankte kurz vor Weihnachten den Kirchen für ihren Einsatz für Frieden und Dialog. Dabei wurde auch ein Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche geehrt.
Mehr erfahren...
In Nord-Mazedonien feiern die Christinnen und Christen in diesen Tagen das Weihnachtsfest. Aber da ist nicht nur die dankbare Erinnerung daran, dass Jesus als Licht der Welt auf diese Erde gekommen ist. Da ist auch die Ermutigung, das Licht weiterzugeben und die Dunkelheit dieser herausfordernden Zeit zu erhellen.
Mehr erfahren...
Die Menschen in der Ukraine und in Nachbarländern warten und hoffen auf Frieden. Aber es ist ein sehr aktives Warten und Hoffen, das die Nöte der Menschen, die unter diesem schrecklichen Krieg leiden, im Blick hat – und nach Wegen sucht, um zu helfen.
Mehr erfahren...
Am 20. November 2022 wurde Stefan Zürcher zum neuen Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) geweiht. Im Interview spricht er über die besonderen Herausforderungen der aktuellen kirchlichen Situation in seinem künftigen bischöflichen Aufsichtsgebiet von Mittel- und Südeuropa, über eine Eigenschaft von ihm, die besonders hilfreich sein könnte, sowie über die Zukunft seiner Kirche.
Mehr erfahren...
In einem feierlichen Gottesdienst wurde am 20. November 2022 im Münster in Basel Pfarrer Stefan Zürcher zum neuen Bischof für die EMK in Mittel- und Südeuropa geweiht. Der 55-Jährige übernimmt das Amt von Bischof Patrick Streiff.
Mehr erfahren...
Am Donnerstag, 17. November 2022, und am Freitag, 18. November 2022, setzten sich die Delegierten der EMK in der Zentralkonferenz von Mittel- und Südeuropa in Basel mit einer durch einen Runden Tisch erarbeiteten Vorlage im Blick auf einen gemeinsamen Weg in die Zukunft auseinander. Nach längeren, angeregten und zuweilen emotionalen Diskussionen und diversen Zusatzschlaufen wurden dessen Vorschläge mit grosser Mehrheit angenommen.
Mehr erfahren...
Am 18. November haben die Delegierten der Zentralkonferenz in Basel Stefan Zürcher aus der Schweiz als Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Zentralkonferenz von Mittel- und Südeuropa gewählt. Er erhielt im 4. Wahlgang genau die für eine Wahl notwendige Zahl von 41 Stimmen.
Mehr erfahren...
Die 68 stimmberechtigten Delegierten an die ausserordentliche Tagung der Zentralkonferenz von Mittel- und Südeuropa haben am Freitag-Abend, 18. November 2022, einen vierten Wahlgang für die Wahl einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers von Bischof Patrick Streiff durchgeführt.
Mehr erfahren...
Die 68 stimmberechtigten Delegierten an die ausserordentliche Tagung der Zentralkonferenz von Mittel- und Südeuropa haben am Freitag-Abend, 18. November 2022, einen dritten Wahlgang für die Wahl einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers von Bischof Patrick Streiff durchgeführt.
Mehr erfahren...
Die 68 stimmberechtigten Delegierten an die ausserordentliche Tagung der Zentralkonferenz von Mittel- und Südeuropa haben am Freitag-Abend, 18. November 2022, einen zweiten Wahlgang für die Wahl einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers von Bischof Patrick Streiff durchgeführt.
Mehr erfahren...
Die 68 stimmberechtigten Delegierten an die ausserordentliche Tagung der Zentralkonferenz von Mittel- und Südeuropa haben am Donnerstag-Abend, 17. November 2022, einen ersten Wahlgang für die Wahl einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers von Bischof Patrick Streiff durchgeführt.
Mehr erfahren...
Unter dem Titel «Befähigt vom Geist Christi» wandte sich Bischof Patrick Streiff heute ein letztes Mal in seiner Amtszeit mit einer Bischofsbotschaft an die Mitglieder und Freunde der EMK seines Bischofsgebietes. Er ermutigte, sich auf das erneuernde Wirken des Geistes Gottes einzulassen.
Mehr erfahren...
Vom 16. bis 20. November 2022 treffen sich in Basel (Schweiz) knapp 100 methodistische Delegierte und Gäste aus fast 20 Ländern in Europa, Afrika und Nordamerika zu einer ausserordentlichen Tagung der Zentralkonferenz von Mittel- und Südeuropa. Wichtigste Themen sind Gespräche und Entscheidungen über die Zukunft der EMK in diesem Gebiet und die Wahl einer neuen Bischöfin oder eines neuen Bischofs.
Mehr erfahren...
Die Distriktskonferenz in der Slowakei hat am 15. Oktober 2022 beschlossen, die EMK zu verlassen und sich der Global Methodist Church anzuschliessen.
Mehr erfahren...
In und ausserhalb der Ukraine wird der Krieg Teil des Alltags. Seine Schrecken verliert er dadurch nicht. Menschen der EMK in der Ukraine und in angrenzenden Ländern helfen auch weiterhin. Doch die Kräfte der freiwilligen Helferinnen und Helfer lassen nach.
Mehr erfahren...
Die Diakonie Bethanien in Zürich (Schweiz) feierte im Sommer 2022 ihr 111-jähriges Bestehen. Dass ihre Segensspuren weit über die Schweiz hinaus reichen, daran erinnert Christina Cekov aus Nord-Mazedonien in einer kürzlich publizierten Broschüre über das «Betania» in Novi Sad (Serbien).
Mehr erfahren...
In der südostmazedonischen Stadt Strumica gibt es zwar weit und breit kein Meer. Trotzdem ist das Miss-Stone-Zentrum, eine sozialdiakonische Einrichtung mit enger Verbindung zur Evangelisch-methodistischen Kirche, mit grossen Wellen konfrontiert.
Mehr erfahren...
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine engagieren sich die Verantwortlichen der EMK in Polen, Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Rumänien auf vielfältige Weise für Flüchtlinge aus der Ukraine - unabhängig davon, ob diese Menschen auf dem Weg nach Westeuropa sind, ob sie vorübergehend oder langfristig im entsprechenden Nachbarland bleiben wollen, oder ob sie versuchen, in ihre Heimat zurückzukehren.
Mehr erfahren...
Angesichts der Folgen des Krieges in der Ukraine sind Methodistinnen und Methodisten in dem vom Krieg zerrissenen Land selbst wie auch in den Nachbarländern gefordert, beides zu tun - auf die unmittelbaren Bedürfnisse zu reagieren und Visionen für eine längerfristige Hilfe zu entwickeln.
Mehr erfahren...
Die EMK in Polen steht nicht nur am Beginn des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens, sondern hatte an ihrer diesjährigen Tagung der Jährlichen Konferenz, die vom 23. bis 26. Juni 2022 in Ełk stattfand, auch wichtige Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.
Mehr erfahren...
Wenn die Dauer der natürlichen Beleuchtung durch direktes Sonnenlicht zunimmt, hat dies oft eine positive Wirkung auf die Menschen – eine Tatsache, auf die auch Männer und Frauen der Evangelisch-methodistischen Kirche verweisen, die in der Ukraine selber oder in angrenzenden Ländern mit ukrainischen Binnenvertriebenen und Flüchtlingen arbeiten.
Mehr erfahren...
Vom 26. bis 29. Mai 2022 fand in Salzburg die 93. Tagung der Jährlichen Konferenz der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) in Österreich statt.
Mehr erfahren...
Die Zahl der Flüchtlinge geht zurück – auch in der Ukraine selbst. Doch vor allem dort wird zugleich die Versorgungslage immer prekärer. Hilfstransporte haben darum in der Arbeit der Evangelisch-methodistischen Kirche an Bedeutung gewonnen.
Mehr erfahren...
Die Jährliche Konferenz der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) in Tschechien und in der Slowakei tagte vom 19. bis 22. Mai 2022 in Bratislava unter dem Motto: «Stärkt die müden Hände und macht die weichen Knie stark!» (Jesaja 35,3).
Mehr erfahren...
Aussergewöhnliche Hilfsaktionen und alltägliches Miteinander: Der Einsatz der Methodistinnen und Methodisten für Flüchtlinge in der und aus der Ukraine folgt keinem Schema. Möglich machen ihn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort – Sowie Spenderinnen und Spender weltweit.
Mehr erfahren...
Über längere Zeit Flüchtlingen zu helfen – dafür braucht es die Mitarbeit vieler. Ein kleiner Einblick in das weitgespannte Netzwerk der EMK in Rumänien.
Mehr erfahren...
Die gemeinsame Jährliche Konferenz für die drei Länder Serbien, Nord-Mazedonien und Albanien fand vom 11. bis 15. Mai 2022 zum ersten Mal in Albanien statt. Im Abschlussgottesdienst wurde zugleich die erste Ordination eines albanischen Pfarrers der EMK gefeiert.
Mehr erfahren...
Wird der Krieg in der Ukraine zur «Normalität»? Nicht für die Menschen der EMK in den angrenzenden Ländern. Auch dann nicht, wenn ihre Hilfe nun routinierter geschieht.
Mehr erfahren...
Die EMK in Polen, Tschechien, Ungarn, Rumänien und der Slowakei hilft Flüchtlingen auf beiden Seiten der Grenze. Dabei zeigen sich Chancen und Herausforderungen.
Mehr erfahren...
Die Arbeit mit ukrainischen Flüchtlingen bestimmt weiterhin die Tagesordnung vieler Methodistinnen und Methodisten in den Ländern, die direkt oder indirekt an die Ukraine angrenzen. Die entstandenen Prozesse und Strukturen werden verfeinert. Doch die anhaltende Belastung zehrt auch an den Kräften.
Mehr erfahren...
Die drei europäischen Bischöfe Christian Alsted (Nordeuropa/Baltikum), Harald Rückert (Deutschland) und Patrick Streiff (Mittel- und Südeuropa) haben in einem offenen Brief an die Wesleyan Covenant Association eine Wahrung des gegenseitigen Respekts eingefordert.
Mehr erfahren...
Der Krieg in der Ukraine tritt für viele im Westen vielleicht bereits wieder etwas in den Hintergrund. In den Ländern nahe der Ukraine kommen aber immer noch weitere Flüchtlinge an. Wichtigste Aufgabe ist es vielerorts, diesen einen eigenen Zugang zu und Platz in der jeweiligen Gesellschaft zu ermöglichen.
Mehr erfahren...
Vom 7. bis 10. April 2022 fand in Budapest die Jährliche Konferenz der Evangelisch-methodistischen Kirche in Ungarn statt.
Mehr erfahren...
Die Rahmenbedingungen für die Hilfe, die Methodistinnen und Methodisten in den Ländern leisten, die direkt oder indirekt an die Ukraine angrenzen, verändern sich. Fachpersonen sensibilisieren ausserdem für mögliche psychologische Probleme, die künftig häufiger auftreten könnten.
Mehr erfahren...
Anfang April hat die Methodistenkirche in Bulgarien und Rumänien entschieden, sich von der der United Methodist Church (UMC) zu trennen. Bischof Patrick Streiff spricht über noch offene Fragen und Konsequenzen für sein Bischofsgebiet.
Mehr erfahren...
Bischof Dr. Patrick Streiff hat in einem offiziellen Schreiben vom 7. April 2022 dazu Stellung genommen, dass Bulgarien und Rumänien beschlossen haben, die EMK zu verlassen.
Mehr erfahren...
Die Situation in den Ländern nahe der Grenze zur Ukraine verändert sich immer wieder. Viele Flüchtlinge hoffen auf eine rasche Rückkehr. Die Verantwortlichen der EMK richten ihre Hilfsaktionen jedoch darauf aus, dass die Flüchtlinge für eine längere Zeit bleiben werden.
Mehr erfahren...
Egal ob deren Weg weiterführt oder sie bleiben wollen: Zusammen mit staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen helfen Mitglieder und Freunde der EMK Flüchtlingen aus der Ukraine. An Bedeutung gewonnen hat die Aufgabe, Flüchtlinge zu unterstützen, die längere Zeit in den jeweiligen Ländern bleiben wollen.
Mehr erfahren...
Die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine nimmt weiter zu. Mitglieder und Freunde der EMK in den angrenzenden Ländern arbeiten koordiniert und strukturiert. Die Herausforderungen sind jedoch sehr gross – und die Kräfte begrenzt.
Mehr erfahren...
Der Krieg in der Ukraine treibt immer mehr Menschen in die Flucht. Menschen der Evangelisch-methodistischen Kirche helfen. Möglich ist das auch aufgrund von Spenden aus dem weltweiten Netzwerk der Kirche. Ein Blick nach Bulgarien, Ungarn, Polen und Rumänien.
Mehr erfahren...
In Prag leben viele Ukrainer und Russen. Einige Russen unterstützen den Krieg, andere nicht. Und wenn Tschechien auch nicht direkt an die Ukraine grenzt: Der Konflikt ist nicht weit entfernt – bis zur ukrainischen Grenze sind es nur zehn Autostunden.
Mehr erfahren...
Die Zahl der Menschen, die in den vergangenen Tagen aus der Ukraine in die westlichen Nachbarländer geflohen sind, beläuft sich bereits auf mehr als 2 Millionen. Und doch: Es sind nicht einfach «Ströme». Es sind unvorstellbar viele einzelne Menschen mit ihrer je eigenen Identität und Geschichte, die sich aufgemacht haben, um an einem sicheren Ort Schutz und Zuflucht zu suchen.
Mehr erfahren...
33 Waisenkinder aus einem Heim in Kiew sind inzwischen gut in einer methodistischen Einrichtung in Sibiu (Rumänien) angekommen. Ihre Reise wirft ein beklemmendes Licht darauf, wie gefährdet die Flüchtlinge sind.
Mehr erfahren...
Methodistinnen und Methodisten in den an die Ukraine angrenzenden Ländern öffnen ihre Kirchen und Häuser, um Flüchtlingen vorübergehend oder länger einen sicheren Aufenthaltsort zu geben.
Mehr erfahren...
Die EMK-Gemeinde in Cluj-Napoca (Rumänien) weihte im vergangenen Jahr ein neues Gemeindezentrum ein. Nun beherbergt das ehemalige Hotel wieder «Gäste», die aus der Ukraine fliehen mussten.
Mehr erfahren...
Am Samstag, 5. Februar 2022, wurde die neue Kirche der evangelisch-methodistischen Gemeinde Miskolc eingeweiht.
Mehr erfahren...
Wie sind die vergleichsweise jungen EMK-Gemeinden in Albanien durch das zweite Jahr der Covid-Pandemie gekommen? Offenen Augen bleiben die Herausforderungen nicht verborgen, mit denen die Kirche konfrontiert ist. Aber da ist auch sehr viel Ermutigendes und Hoffnungsvolles, das es zu entdecken gilt.
Mehr erfahren...
In vielen europäischen Ländern richtet sich der mediale Fokus auf die durch die Omikron-Mutation verursachten steigenden Ansteckungszahlen und die dagegen verordneten Massnahmen. Dass aber auch andere Zahlen steigen, zeigt ein Bericht aus Nord-Mazedonien.
Mehr erfahren...
Pastor Erdzhan Madzharov ist von Bischof Patrick Streiff zum neuen Superintendenten der Evangelisch-methodistischen Kirche in Bulgarien ab Frühjahr 2022 berufen worden.
Mehr erfahren...
Viele junge Menschen in Nord-Mazedonien sehen keine Zukunft in ihrem Land und verlassen ihre Heimat, weil sie sich anderswo bessere Perspektiven erhoffen. Trotzdem – oder vielleicht gerade deshalb – setzt sich Dejan Vasilev mit einem weiten Herzen für Jugendliche und junge Erwachsene ein.
Mehr erfahren...
Zbigniew Kaminskis Erfahrungen als Pastor in Polen während und nach der kommunistischen Herrschaft zeigen den Wert einer vernetzten Kirche und Glaubensgemeinschaft.
Mehr erfahren...
Die evangelisch-methodistische Superintendentin Ivana Prochazkova wurde zur ersten Vizepräsidentin des Ökumenischen Rates der Kirchen in der Tschechischen Republik gewählt.
Mehr erfahren...
Die diesjährige Tagung der Jährlichen Konferenz Tschechien-Slowakei stand ganz im Zeichen des Jubiläums 100 Jahre EMK in Tschechien. Eigentlich waren es sogar schon 100+1 Jahre, denn die Jubiläumsfeier hatte wegen der Covid-19-Pandemie mehrmals verschoben werden müssen. Und auch jetzt, am Samstag, 6. November 2021, konnte sie nur mit reduzierter Besucherzahl durchgeführt werden.
Mehr erfahren...
Vom 28. bis 31. Oktober 2021 wurde in Warschau nicht nur eine Tagung der Jährlichen Konferenz der EMK in Polen durchgeführt, sondern auch ein besonderes Jubiläum gefeiert.
Mehr erfahren...
Vom 20. bis 23. Oktober tagte das Exekutivkomitee der Zentralkonferenz von Mittel- und Südeuropa der EMK in Budapest. Dass sich die Mitglieder dieses Leitungsgremiums erstmals seit 18 Monaten wieder vor Ort treffen konnten, trug wesentlich zu einer hilfreichen Gesprächsatmosphäre bei.
Mehr erfahren...
Als der damals für die Evangelisch-methodistische Kirche in Mittel- und Südeuropa zuständige Bischof Heinrich Bolleter im Jahr 2001 das «Miss Stone-Zentrum» feierlich eröffnete, markierte dies den offiziellen Beginn einer Segensspur, die sich seither durch das Leben von vielen hundert Männern und Frauen gezogen hat.
Mehr erfahren...
Am 10./11. September 2021 fand eine verkürzte Jährliche Konferenz für Serbien, Nord-Mazedonien und Albanien statt. Aufgrund der steigenden Covid-Infektionszahlen konnte sie nicht für alle gemeinsam in Strumica (Nord-Mazedonien) stattfinden. Die drei Länder waren deshalb in einer Online-Schaltung miteinander verbunden, und der Bischof leitete die Tagung von Zürich aus.
Mehr erfahren...
Die diesjährige Tagung der Jährlichen Konferenz Bulgarien-Rumänien fand vom 2. bis 5. September 2021 in Varna (Bulgarien) statt.
Mehr erfahren...
Als Pastor Dariusz Zuber und seine Frau Monika im Juli 2012 nach Elk im Nordosten Polens kamen, hatten sie viele Träume. Aber sie hatten auch Augen, die die Wirklichkeit sahen.
Mehr erfahren...
Am 27. Juni 2021 ging ein lang gehegter Traum der EMK-Gemeinde «Weg des Glaubens» in Cluj-Napoca in Erfüllung, als die offizielle Feier zur Eröffnung des neuen Gemeinschaftszentrums stattfand.
Mehr erfahren...
Der Aufruf aus Jeremia, sich für das Wohlergehen der Stadt einzusetzen, dient als Lebensmotto für den heute pensionierten ungarischen Pastor István Csernák. Sein Dienst erstreckte sich über mehr als vier Jahrzehnte. In dieser Zeit erlebte er den Übergang seines Landes aus dem Kommunismus in eine repräsentative Demokratie. Gleichzeitig wandelte sich seine Kirche von einer zurückgezogenen Gemeinschaft zu einer, die das Evangelium Christi offen verkündigen konnte.
Mehr erfahren...
Aufgrund der nach wie vor gültigen Einschränkungen fand die diesjährige Tagung der Jährlichen Konferenz Schweiz-Frankreich-Nordafrika der EMK in einer hybriden Form statt – etwa 100 Personen waren in Thun (Schweiz) anwesend; die übrigen Mitglieder nahmen online teil.
Mehr erfahren...
Natürlich, man kann den Blick schon auf das richten, was NICHT möglich ist. Aber niemand wird dazu gezwungen, dies zu tun…
Mehr erfahren...
Was im 14. Jahrhundert mit einer hölzernen Festung und einem Bauernhof begann, hat sich zu einer wichtigen Zufluchtsstätte am östlichen Rand der tschechischen Hauptstadt Prag entwickelt: das Zentrum für christliche Hilfe in Horni Pocernice.
Mehr erfahren...
Man müsse das Unerwartete zulassen, um das Wunder des Lebens vollständig zu verstehen, hielt Paulo Coelho einmal fest. Zoltán Kurdi, Pastor der EMK in Ungarn, wurde wohl schon zu oft vom Unerwarteten beschenkt, als dass er dem brasilianischen Schriftsteller widersprechen würde.
Mehr erfahren...
Bischof Heinrich Bolleter hat in seiner Dienstzeit als Pfarrer und Bischof viele Segensspuren hinterlassen. Dies unterstreichen auch die Geburtstagsgrüsse von einigen Frauen und Männern, die ein Stück Weg mit ihm geteilt haben.
Mehr erfahren...
Am Donnerstag, 13. Mai 2021, feiert Bischof i.R. Heinrich Bolleter seinen 80. Geburtstag. So manchen Meinungsaustausch an Konferenzen im In- und Ausland schloss er mit den Worten «Wir sind auf einem guten Weg!» ab – und machte vielleicht gerade dadurch immer wieder deutlich, dass Glauben und Vertrauen kein Besitz sind, sondern ein Prozess.
Mehr erfahren...
In Ungarn fand die diesjährige Tagung der Jährlichen Konferenz Corona-bedingt nur verkürzt und hybrid statt. Am Freitag, 23. April 2021, gab es eine Sitzung der pastoralen Mitglieder, und am Samstag, 24. April 2021, eine verkürzte Tagessitzung.
Mehr erfahren...
Die EMK in Mittel- und Südeuropa ist von den Auswirkungen der aktuellen Pandemie betroffen – und ebenso stellen bevorstehende Entscheidungen zu Fragen der menschlichen Sexualität die vielfältigen Beziehungen auf den Prüfstand.
Mehr erfahren...
Im Anschluss an eine weitere Verschiebung der Generalkonferenz 2020 auf den Zeitraum vom 29. August bis 6. September 2022 schrieb Bischof Patrick Streiff einen Brief an die Mitglieder und Freunde der EMK in Mittel- und Südeuropa, in dem er seine Gedanken zu den Auswirkungen der neuerlichen Verschiebung auf seinen eigenen bischöflichen Dienst ausführte.
Mehr erfahren...
In die internationale Debatte einer drohenden Spaltung der EMK kommt Bewegung. Drei europäische Bischöfe plädieren für ein achtungsvolles Miteinander.
Mehr erfahren...
Am Rande der Antarktis befindet sich der Lyaskovets Peak (1473m) – ein nach der bulgarischen Kleinstadt Lyaskovets benannter Berg. Zwar beträgt die Jahres-Durchschnittstemperatur in Mittelbulgarien nicht wie im antarktischen Landesinnern -50° Celsius. Dafür herrscht da und dort eine Kälte, die nicht mit dem Thermometer gemessen werden kann. Eine kleine methodistische Gemeinde hat es sich zur Aufgabe gemacht, in Lyaskovets Wärme und Hoffnung zu verschenken.
Mehr erfahren...
Das Jahr 2020 verlangte den Verantwortlichen des Miss-Stone-Zentrums in Strumica (Nord-Mazedonien) viel ab. Trotz hoher Fallzahlen konnte die diakonische Einrichtung der EMK aber ohne Unterbruch mehr als 200 Menschen versorgen – und sie tut es auch weiterhin.
Mehr erfahren...
Ihr Weg führte sie von der Christuskirche in Vrbas (Serbien) zur Friedenskirche in Konstanz (Deutschland). Sie hätte angesichts der Umstände oft verzweifeln können, doch stattdessen vertraute sie auch in Zeiten der Not darauf, dass Gott ihr immer nahe sein und sie nie verlassen würde. Am 29. November 2020 verstarb sie in ihrem 99. Lebensjahr: Maria Schwertfeger.
Mehr erfahren...
Die Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland öffnet sich in sexualethischen Fragen und bewahrt Raum für konservative Überzeugungen.
Mehr erfahren...
Die Tagung der Jährlichen Konferenz in Österreich musste im Mai – wie in allen anderen Ländern Mittel- und Südeuropas – verschoben werden. Dennoch gibt es Interessantes zu berichten, wie die Methodisten in Österreich in der jetzigen Situation unterwegs sind. Ein Online-Studientag vom 10. Oktober 2020 gab die Gelegenheit zum gemeinsamen Gespräch.
Mehr erfahren...
Am Dienstag, 6. Oktober 2020, wurde Bischof Patrick Streiff für sein langjähriges Engagement für die Menschen in Ungarn mit der höchsten auch an ausländische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger verliehenen Auszeichnung des Landes geehrt: dem Ungarischen Verdienstorden.
Mehr erfahren...
In Budapest (Ungarn) gibt es drei Gemeinden der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK). Die Hoffnungsgemeinde («Hope Church») ist zwar die kleinste unter ihnen – aber sie ist von erstaunlicher Strahlkraft, weil sie die Hoffnung nicht nur im Namen trägt, sondern sie auch glaubwürdig lebt.
Mehr erfahren...
Die Tagung der Provisorischen Jährlichen Konferenz Bulgarien-Rumänien wird 2020 wohl die einzige bleiben, in der alle Mitglieder aus zumindest einem Land und auch der Bischof physisch teilnehmen können. Bulgarien hat Ende September noch niedrige Zahlen an täglichen Corona-Neuinfektionen. So tagte die Konferenz verkürzt vom 25.-26. September in Varna am Schwarzen Meer.
Mehr erfahren...
Im Frühling 2020 hätten im Gebiet von Mittel- und Südeuropa verschiedene Jährliche Konferenzen der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) stattfinden sollen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden alle diese Tagungen auf den Herbst verschoben. Die damaligen Hoffnungen scheinen sich nun in den meisten Ländern aber nicht zu erfüllen.
Mehr erfahren...
Der ehemalige Sekretär der Zentralkonferenz von Mittel- und Südeuropa ist nach langer Krankheit in seinem 69. Lebensjahr verstorben.
Mehr erfahren...
Die kleine elektrische Pumpe hat normalerweise ein leichteres Leben im Dienst des Ehepaars, das im Haus über dem Kirchenraum wohnt. Aber am Sonntag, 23. August 2020, waren über 20 Personen zu einem ganz besonderen Anlass auf dem frisch gemähten Vorgarten gekommen.
Mehr erfahren...
Durch die Arbeit an neuen Orten können neue Menschen angesprochen und mit dem Evangelium erreicht werden. Diese Erfahrung macht die Evangelisch-methodistische Kirche in Ungarn gerade in Debrecen, der zweitgrössten Stadt des Landes.
Mehr erfahren...
Wer hätte Anfang dieses Jahres gedacht, dass 2020 ein so schwieriges Jahr werden würde? Durch die Covid-19-Pandemie änderte sich für viele Menschen auf der ganzen Welt sehr viel. Auch das «Miss-Stone-Zentrum» in Strumica (Nord-Mazedonien) hatte und hat noch immer mit den Folgen zu kämpfen.
Mehr erfahren...
Schon seit Jahrzehnten bemüht sich die Evangelisch-methodistische Kirche in Ungarn, die Lebensbedingungen und Zukunftsperspektiven benachteiligter und oft ausgegrenzter Menschen in Roma-Gemeinschaften des Landes zu verbessern.
Mehr erfahren...